Akupunktur

Wodurch zeichnet sich Akupunktur aus und welchen Nutzen bringt die traditionelle chinesische Medizin mit sich?

Die Akupunktur stellt einen Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) dar. Diese betrachtet den Menschen als ein energetisches Gefüge und versteht sich als Wissenschaft, die sich auf das Zusammenspiel von lebenswichtigen, lebendigen Vorgängen sowie psychischen und biologischen Aspekten konzentriert. Zusammen bilden diese Bereiche ein umfassendes System zur Diagnose und Behandlung.

Die TCM verbindet die Lehren von Yin und Yang mit der Vorstellung der Lebensenergie Qi. Ergänzt werden diese durch die Theorie der fünf Elemente: Holz, Feuer, Wasser, Metall und Erde. Dabei sieht die TCM Krankheiten nicht als bloßes Ergebnis einer Kausalkette oder als Leiden einzelner Körperregionen, sondern als Störung des Flusses der Lebensenergie.

 

Wie gestaltet sich der Ablauf einer Akupunkturbehandlung?

Zuerst begibt sich der Patient in eine bequeme und entspannte Körperhaltung. Danach werden an ausgewählten Stellen des Körpers feine, dünne Nadeln gesetzt. Diese verbleiben während der Sitzung ungefähr 20 Minuten in den Einstichstellen, auch Triggerpunkte genannt. Neben der Lösung muskulärer Verspannungen zielt die Akupunktur darauf ab, die Regulationsfähigkeit des körpereigenen Energiehaushalts zu fördern

Bei welchen Körperbeschwerden kommt Akupunktur zum Einsatz?

Bei vielen bekannten Schmerzsymptomen zeigt Akupunktur nachweislich eine wirksame Hilfe. Zahlreiche Studien untermauern diese Erkenntnis. Weit verbreitete Leiden, wie die folgenden, lassen sich durch Akupunktur oft erfolgreicher behandeln als mit herkömmlichen medizinischen Methoden:

  • Heuschnupfen
  • Tennisellenbogen
  • Menstruationsbeschwerden
  • allergisches Asthma
  • chronische Wirbelsäulenprobleme

Weitere akute und chronische Krankheitsbilder, bei denen Akupunktur Unterstützung bietet:

  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • neurologische Erkrankungen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates, Verdauungsapparates, der Atemwege
  • Allergien
  • vegetative Erkrankungen
  • Suchterkrankungen
  • gynäkologische Erkrankungen
  • Erkrankungen des HNO-Bereiches

Wer übernimmt die Kosten für eine Akupunkturbehandlung?

Bezüglich der Kostenübernahme einer Akupunkturbehandlung bestehen verschiedene Möglichkeiten. In der Regel ist mit etwa 25,00 Euro pro Behandlungsstunde zu rechnen. Unter bestimmten Voraussetzungen trägt die Krankenversicherung die Kosten. So müssen Patienten bei chronischen Rücken- oder Gonarthroseschmerzen, die seit mindestens sechs Monaten bestehen, nicht selbst zahlen. Dennoch empfiehlt es sich stets, vorab eine Anfrage bei der jeweiligen Krankenkasse zu stellen.

Unsere Sprechzeiten

Unsere Kontaktdaten

Aktuelles & Hinweise

Vorstellung in der Praxis erst nach telefonischer Anmeldung

Suchen Sie auf unserer Seite