Die präventive Medizin spielt eine zentrale Rolle in der modernen Gesundheitsvorsorge – und insbesondere Impfungen stellen hierbei ein unverzichtbares Instrument dar. Trotz gelegentlicher gesellschaftlicher Kontroversen über potenzielle Vor- und Nachteile sollte stets eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle überwiegt der Nutzen eindeutig: Impfungen bieten einen verlässlichen Schutz vor zahlreichen Infektionskrankheiten, während schwerwiegende Nebenwirkungen äußerst selten auftreten.
Die Schutzwirkung von Impfungen als vorbeugende Maßnahme lässt sich auf drei wesentliche Ebenen zusammenfassen:
Direkter Schutz: Die geimpfte Person wird wirksam vor der jeweiligen Erkrankung geschützt.
Indirekter Schutz: Auch das Umfeld – insbesondere gefährdete Gruppen wie Säuglinge, ältere Menschen oder chronisch Erkrankte – profitiert vom Schutz der Geimpften.
Gesellschaftlicher Schutz: Durch eine ausreichend hohe Durchimpfungsrate kann die Ausbreitung einer Krankheit eingedämmt oder sogar langfristig eliminiert werden.
Ein umfassender und aktueller Impfschutz unserer Patientinnen und Patienten ist uns ein zentrales Anliegen. Daher setzt sich unsere Praxis aktiv für die Umsetzung und Einhaltung der Impfempfehlungen ein. Grundlage dafür sind die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut, die wir gewissenhaft in unsere medizinische Praxis integrieren.
Ein gesundes Leben beginnt bereits mit der Grundimmunisierung im Kindesalter. Dieser grundlegende Schutz wird durch regelmäßige Auffrischimpfungen über die gesamte Lebensspanne hinweg aufrechterhalten – und bildet somit das Fundament für eine langfristige gesundheitliche Vorsorge.